Sie befinden sich hier:

So spielen Kinder mit Freude draußen

Der Schulsport fällt aus, das Training im Verein auch: Die Coronakrise hat das Leben von Mädchen und Jungen in Deutschland stark verändert. Bewegung kommt oft zu kurz. Mit Outdoorspielzeug können Eltern gegensteuern. Wir haben Tipps, was besonders viel Spaß macht.

Jetzt im Frühling und Sommer können Kinder wieder vermehrt draußen spielen. Sie können rennen, springen und toben und sich frei bewegen. Viele Bewegungsspiele fördern ihre Geschicklichkeit und Koordination, und die Kinder sammeln Kraft.

Zu den Bewegungsspielen gehören zum Beispiel die Giomio Stelzen mit Griff. Diese sind 120 Zentimeter lang, sodass Kinder richtig groß werden können, wenn sie es schaffen, sich drauf zu schwingen und damit zu laufen. Sie werden zu einem echten Zirkusakrobaten und sehen die Welt aus einer anderen Perspektive. Damit das alles hinhaut, kann die Höhe der Stelzen in drei Stufen eingestellt werden. Die Stelzen sind aus stabilem Buchenholz, damit sie lange halten.

Erster Tipp: Male mit deinen Kindern einen kleinen Parcours im Hof auf. Wer es schafft, diesen mit Stelzen abzulaufen, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren, hat gewonnen.

Dass Bewegung zurzeit besonders wichtig ist, haben Forscher der Technischen Universität München betont. Sie haben geschaut, wie sich die Coronakrise auf Kinder und Jugendliche in Deutschland auswirkt. In einer Umfrage haben rund 40 Prozent der Familien demnach angegeben, dass ihr Kind sich weniger bewegt, seit das Virus für Einschränkungen sorgt. Ganz besonders betrifft dies Kinder von 10 bis 14 Jahren, denn hier sind es sogar 60 Prozent der Kinder, die sich weniger bewegen. Bewegen sich Kinder zu wenig, so ist das nicht gut. Sie entwickeln sich motorisch schlechter. Zudem drohen Übergewicht oder Krankheiten wie Diabetes. Daher sind Bewegungsspiele gerade jetzt wichtig.

Outdoorspielzeug kann mit dafür sorgen, dass Kinder mehr in Bewegung kommen. Gut geeignet sind zum Beispiel auch Springseile mit Holzgriff. Hier können Kinder allein oder mit mehreren draußen spielen und hüpfen. Auch eine Strickleiter im Garten sorgt für Kletterspaß und Aktivität.

Zweiter Tipp: Lass deine Kinder einen kleinen Seilsprung-Wettbewerb machen. Wer schafft in einer Minute die meisten Sprünge?

Spiele für draußen bringen nicht nur vermehrt körperliche Fitness. Sie können auch die Kreativität und Feinmotorik der Kinder ansprechen. Wer mit Sandspielzeug Torten backt oder Türme baut, der kann voll und ganz in seine Fantasiewelt abtauchen und neue Welten entstehen lassen, zum Beispiel ganze Burganlagen mit zahlreichen Türmen und Häusern.

Dritter Tipp: Starte mit deinen Kindern eine Challenge! Wer baut die größte Burg? Wo stürzt am wenigsten ein?

Kinder können mit dem Stiel der Schaufel und des Rechens auch tolle Bilder im Sand malen. Bäume, Wolken, Sonne oder Häuser – alles ist möglich. Auch der eigene Name lässt sich schreiben und vielleicht sogar noch mit Muscheln verzieren. Viel Spaß machen hier auch Reliefroller, mit denen Muster in den Sand gedrückt werden können.

Sandspielzeug sollte hochwertig sein, damit es lange hält und somit auch nachhaltig ist. Besonders geeignet sind Schaufel, Rechen und Eimer aus Metall, die es bei Giomio im Set gibt. Sie sind sehr langlebig, sodass sie sogar von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Mit dem Förmchen-Set können Kinder verschiedene Formen und Muster in den Sand zaubern. Sandspielzeug aus Metall ist sehr zu empfehlen, weil es anders als Plastik weniger verwittert oder bricht. Sind Materialien robust, schont dies auch den Geldbeutel.

Vierter Tipp: Nutze Spielzeug mit deinen Kindern möglichst vielfältig. Mit dem Springseil zum Beispiel lassen sich auch Klassiker spielen wie „Teddybär, Teddybär, dreh dich um.“

Bei „Teddybär, Teddybär, dreh dich um“ springt ein Kind im Seil. Die anderen rufen ihm zu, was zu tun ist. Zum Beispiel eine Vierteldrehung oder eine halbe Drehung. Oder das Kind muss sich krumm machen oder auf einem Bein hüpfen. Zum Schluss wird schneller geschwenkt und laut gezählt. Jedes Kind wird hierbei so „alt“, wie es ohne Fehler hüpft. Sieger ist, wer am meisten Sprünge schafft.

Fünfter Tipp: Nutze auch Materialien, die du da hast, zum Beispiel einen alten Kartoffelsack, Äpfel oder Teebeutel.

Spielspaß entsteht auch mit Dingen, die wir zu Hause vorrätig haben. So können wir mit zwei alten Kartoffelsäcken zum Sackhüpfen antreten. Oder aber wir fischen einen Apfel mit dem Mund aus einer Schüssel mit Wasser. Das ist besonders bei heißem Wetter angenehm. Lustig ist auch der Teebeutel-Weitwurf. Hierbei werden ebenfalls weder Arme noch Beine benutzt. Die Spieler gehen auf die Hände und Füße, nehmen den Papierzettel des Teebeutels in den Mund und schleudern ihn von einer Startlinie aus so weit sie können.

Judith Roth